Die Selbstexperimente werden von einem Rahmenprogramm begleitet, das in verschiedenen Formaten das Thema "Klimaschutz im Alltag" thematisiert. Filmabende, Vorträge, Workshops, Exkursionen – hier ist vieles möglich. Wir greifen dabei, wenn möglich, gerne eure Wünsche und Interessenslagen auf, also her damit! Alle sind herzlich eingeladen, egal, ob du ein Selbstexperiment durchführst oder einfach nur am Thema interessiert bist.
4. März | 16:00 Uhr | online
Infostunde für die Gastronomie
"Essen To-Go ohne Verpackungsmüll. Wir zeigen wie‘s geht"
Kostenlose Online-Infoveranstaltung zum Thema müllfreies Essen To-Go. Wir stellen nachhaltige Verpackungssysteme vor und lassen Menschen aus der Praxis von ihren Erfahrungen berichten.
Folgende Lösungen werden wir uns anschauen:
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Gastrobetriebe. Interessierte Privatleute dürfen sich ebenfalls anmelden.
Mehr Infos findest du hier.
Anmeldung unter: sarah.meyer@kit.edu
11. März | 18 Uhr | online
Solarstrom vom eigenen Balkon – wie funktioniert das?
Karina Romanowski von der KEK stellt euch Photovoltaik Balkonmodule vor und beantwortet eure Fragen rund um Modellauswahl, Installation und Nutzung.
Anmeldungen für die Veranstaltung bitte unter: jana.juchem@kit.edu .
25. März | 19 Uhr | online
Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 19-20 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
28. April | 20:00 Uhr | online
Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 20-21 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
27. April | 19:00 Uhr | online
Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 19-20 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
18. Februar | 18:30 Uhr | online
Welche Wirkung kann eine Nachhaltige Geldanlage entfalten?
Der Finanzexperte Philipp Achenbach wird uns eine Einführung zu nachhaltigen Geldanlagen geben. Passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“ werden wir der Frage nachgehen wie unser Geld dem Klima helfen kann. Wir laden euch herzlich ein mit dabei zu sein und euch zu einem klimafreundlichen Alltag inspirieren zu lassen.
24. Februar | 19 Uhr | online
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 19-20 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
21. Januar | 19 Uhr | online
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im neuen Jahr bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 19-20 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde
03. Dezember | 18 Uhr | online
Zero Waste mit Kindern im Alltag - von Klopapier bis Weihnachtsgeschenke
Passend zu unserem Selbstexperiment "Zero Waste" gibt es im Dezember unseren nächstenThemenabend. Wir freuen uns auf Anke von wastelesshero! Sie lebt seit ein paar Jahren mit ihrer Familie fast plastikfrei und zero waste und zeigt einfach Alternativen für den Alltag. Sie gibt uns beispielsweise Tipps wie man das Thema Geschenke, Kinder und weniger Müll dieses Jahr angehen kann.
Ohne Anmeldung.
Hier findet ihr die Präsentationsfolien des Vortrags und hier den Mitschnitt als Video: https://www.youtube.com/watch?v=6hTGyFV7IOI&feature=youtu.be
16. Dezember | 19 Uhr | online
Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Auch im Dezember bieten unsere Klimacoaches wieder Gelegenheit sich Kennenzulernen und auszutauschen. Habt ihr Fragen zu eurem Experiment, oder wollt euch mit Gleichgesinnten austauschen? Dann schaut von 19-20 Uhr gerne vorbei. Hier der Link zum Teilnehmen: https://meet.jit.si/Klimarunde.
12. November | 18 Uhr | online
Fragestunde zu den Selbstexperimenten
Du startest gerade dein Selbstexperiment und hast Fragen zur Dokumentation oder einzelnen Experimenten? Oder du hast die Auftaktveranstaltung verpasst und möchtest erst einmal schauen, ob die Selbstexperimente etwas für dich sind? Dann schau vorbei. Eva und Sarah werden eine Stunde online sein.
19. November | 19 Uhr | online
Klimarunde
Klimaschutz gemeinsam wagen! Der Austausch
Ab sofort wird es monatlich einen „Klimarunde“ geben. Unsere Klimacoaches erweitern ihren Stammtisch und alle sind eingeladen vorbeizuschauen. Habt ihr schon ein Experiment gestartet und möchtet Gleichgesinnte kennenlernen und euch austauschen? Steckt ihr gerade in einem Motivationstief und hättet gerne ein paar praktische Tipps oder neue Ideen? Oder wollt ihr einfach mit Menschen denen Klimaschutz am Herzen liegt etwas Zeit verbringen? Für all das gibt es von 19-20 Uhr Gelegenheit. Hier der Link für die Teilnahme: https://meet.jit.si/Klimarunde.
20. Okt | 18 – 19:30 Uhr | online
Selbstexperimente-Workshop
Im Rahmen der Fairen Woche bieten wir für alle Interessierten einen kostenlosen Online-Workshop zu unseren neuen
Selbstexperimenten an. Wir zeigen, welche Selbstexperimente für einen klimafreundlicheren Alltag wir uns überlegt haben und stellen auch unsere neuen Klimaknaller vor. Du hast Lust dabei zu
sein?
Anmeldung: sarah.meyer@kit.edu
29. Okt | 18 - 19:30 Uhr | online
Infoveranstaltung "Experimente fürs Klima 2.0"
Neue Experimente, neue Motivation! Die neue Experimentphase beginnt – wir starten in neun Monate voller Klimaschutz im Alltag
und laden zu unserer Infoveranstaltung ein. Hier erfährst du, welche Selbstexperimente und Klimaknaller wir uns überlegt haben und wie du dabei mitmachen kannst. Wir geben außerdem einen kurzen
Rückblick und Eindruck wie die erste Experimentphase verlaufen ist und welche Erfahrungen unsere Selbstexperiment-teilnehmerInnen dabei gemacht haben. Wir freuen uns, wenn du dabei
bist.
Hier gibt es die Folien der Veranstaltung als PDF für euch.
18. Sep | 15-20 Uhr | Rintheimer Str. 46
ParkingDay
Es wird bunt, an diesem Septemberfreitag in der Oststadt. Anlässlich des internationalen Parking Days stellen wir mit Quartier Zukunft und vielen befreundeten Gruppen rund um den Zukunftsraum einiges auf die Beine. Freu dich auf Hinterhofflohmärkte, Photovoltaik zum Anfassen und natürlich auch Infos zu unseren Selbstexprimenten rund um das Thema Klimaschutz im Alltag. Du findest uns an unserem Stand auf den Parkplätzen in der Humboldtstraße. Mehr Infos zum gesamten Programm gibt es hier.
23. Sep | 16 Uhr | Rintheimer Str. 46
Workshop Gastronomie
"Wo kommt meine Ware her?"
Geht es um Klimaschutz im Bereich Ernährung, spielen u.a. Transportwege, Saisonalität und Bioqualität eine Rolle. Wir haben zwei Gastronomiebetriebe eingeladen, die von ihren Erfahrungen berichten und freuen uns auf tolle Ideen, Inspirationen und Gespräche darüber.
Einladung mit allen Infos: Klick hier.
Anmeldung: susanne.veith@kit.edu
24. Sep | 9 Uhr |
Mitmachaktion Apfel und Birnen Ernte!
Es darf wieder geerntet werden! Unsere Klimacoachin Sandra bietet am Donnerstag an mit ihr gemeinsam Äpfel- und Birnen auf einer Streuobstwiese bei Unteröwisheim zu ernten! Für 3 Personen besteht eine Mitfahrgelegenheit ab Karlsruhe Oststadt. Bitte meldet euch direkt bei ihr an: san.schmidt@email.de
Ein Teil der Ernte darf selbst verzehrt werden, der andere wird in der Kulturküche verarbeitet.
15. August | ab 11 Uhr | Bruchsal
Mitmachaktion Obst ernten! Klimacoachin Sandra. Mit Anmeldung: san.schmidt@email.de
Wir bieten in den kommenden Wochen mehrere Termine zum gemeinsamen Ernten von regionalen Streuobstbäumen an. 5 Bäume bei Palmbach dürfen von uns abgeernet werden: 1 Walnuss, 1 Mirabelle, 1 Glockenapfel, 1 Boskoop und 1 Tafelbirne. Wir teilen die Ernte so auf, dass ein Teil einer gemeinnützigen Organisation gespendet wird. Am Samstag den 15.8. starten wir mit den Zwetschgen.
29. Juli | 18:30 Uhr | Schlosspark
Free Vegan Tour goes Mitbringtreff! Unsere beiden Klimacoaches Eva und Anne laden euch zu ihrer nächsten Aktion ein.
Es kann sich über Rezepte, Tipps bzgl. Restaurants in Karlsruhe oder was auch immer einen an pflanzlicher Ernährung interessiert, ausgetauscht werden. Mehr Infos gibt es hier.
29. Juli | ab 11 Uhr | Palmbach
Mitmachaktion Obst ernten! Klimacoachin Sandra. Mit Anmeldung: san.schmidt@email.de
Wir bieten in den kommenden Wochen mehrere Termine zum gemeinsamen Ernten von regionalen Streuobstbäumen an. 5 Bäume bei Palmbach dürfen von uns abgeernet werden: 1 Walnuss, 1 Mirabelle, 1 Glockenapfel, 1 Boskoop und 1 Tafelbirne. Wir teilen die Ernte so auf, dass ein Teil einer gemeinnützigen Organisation gespendet wird. Am Mittwoch den 29.7. starten wir mit dem Mirabellenbaum.
08. Juni | 17–18:30 Uhr | online
Workshop "Klimaschutz im Selbstexperiment" Colette Waitz, Sarah Meyer-Soylu, Eva Wendeberg. Mit Anmeldung: sarah.meyer@kit.edu
Wir laden ein zu einem Workshop über die Hintergründe unserer Selbstexperimente und motivieren zu einer gemeinsamen Experimentzeit mit Begleitung und Austausch.
23. Juni | 16 Uhr | Rintheimer Str. 46
Austauschtreffen Gastronomie Sarah Meyer-Soylu, Colette Waitz, Eva Wendeberg. Mit Anmeldung: susanne.veith@kit.edu / 0721 – 608-26348.
Wir laden alle Gastronomen/innen der Oststadt ein, sich über die aktuellen Herausforderungen und zukünftig mögliche Klimaschutzmaßnahmen auszutauschen.
22. April | 18–20 Uhr | online
Vortrag „Photovoltaik – wirtschaftlich, klimafreundlich, gut!“ Maria Gagliardi-Reolon
Wir informieren über aktuelle technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Photovoltaik, Fördermöglichkeiten sowie verschiedene Kombi-Lösungen, deren Nutzung sich für
Privathaushalte anbietet, wie zum Beispiel Batterie-Speicher und E-Auto.
11. März | 18–19:30 Uhr | Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Workshop „Klimaschutz und Achtsamkeit“ von unserer Klimacoachin Michelle. Mit Anmeldung: michellerunck@web.de
In dem ersten Kurs der Reihe „Klimaschutz beginnt im Kopf!“ geht es erst einmal um die Basics: Was ist Achtsamkeit eigentlich? Was ist Meditation? Was bringt mir das Meditieren? Wie kann man es lernen? Und was hat das alles mit Klimaschutz zu tun? Nach einem kleinen interaktiven Vortrag nähern wir uns dem Thema vor allem praktisch.
21. März | 14–18 Uhr | Albgrün, Durmersheimer Str. 60, 76185 Karlsruhe
Workshop „Geschmackserlebnis Teller statt Tonne“ in Kooperation mit Slow Food. Mit Anmeldung.
Essensreste vermeiden oder verwerten ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar Dinge dabei berücksichtigt. Lebensmittelverschwendung hat auch mit "verpönten Lebensmitteln" zu tun, die angeblich nicht "schön genug" sind, um sie zu vermarkten. Wir halten das für falsch - und zeigen, wie es anders geht.
06. Februar | 18–20 Uhr | Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Vortrag „Nachhaltige und klimafreundliche Geldanlagen“ Philipp Achenbach
Es gibt eine Einführung in das Thema „Nachhaltige Geldanlage“, passend zum Selbstexperiment „Mein Geld fürs Klima“. Wir gehen der Frage nach wie unser Geld dem Klima helfen kann.
18. Februar | 16–18:30 Uhr | Start: Pädagogische Hochschule, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Exkursion "Free Vegan Tour" Klimacoachinnen Anne & Eva. Mit Anmeldung: freevegantourkarlsruhe@gmail.com
Du wolltest schon immer mal den pflanzlichen Lebensstil ausprobieren? Wusstet aber noch nicht ganz wo anfangen? Dann ist diese Tour durch Karlsruhe genau das Richtige für dich. Gemeinsam werden wir Restaurants und Supermärkte besuchen und geben Hintergrundinfos zu einer veganen Ernährung.
25. Januar | 14–18 Uhr | Albgrün, Durmersheimer Str. 60, 76185 Karlsruhe
Workshop „Geschmackserlebnis Kraut & Rüben“ in Kooperation mit Slow Food. Mit Anmeldung.
Im Winter kann man sich in unserer Region nicht von regional erzeugtem Gemüse ernähren? Falsch: Auch im Winter wachsen in unserer Region viele interessante Gemüsesorten - aber natürlich andere, als in Frühjahr, Sommer und Herbst. Bei diesem Geschmackserlebnis heben wir gewissermassen gemeinsam die "kulinarischen Schätze des Winters" unserer Region.
15. November | 9-17 Uhr | Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Seminar "Game Thinking & Storytelling:
The Climate
Mission", Stella Schüler. Mit Anmeldung:
sarah.meyer@kit.edu
In diesem Seminar wollen wir die Potenziale und Chancen von
Game Thinking und Storytelling kennenlernen und mit Klimaschutz in verbindung bringen. Wo liegen Potenziale, die wir gemeinsam für unser Vorhaben nutzen können?
22. November | 19:30 Uhr | Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Gemeinsamer Filmabend
Wir schauen einen Film darüber, wie wir gemeinsam die Welt ein bisschen besser machen können. Bring gerne deine Lieblingskinoverpflegung mit!
29. Oktober | 18–20 Uhr | Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe
Auftaktveranstaltung der Selbstexperimente "Klimaschutz gemeinsam wagen! - 100 Haushalte legen los"
Du möchtest deinen Alltag klimafreundlicher gestalten, es hat aber bisher an Ideen oder Motivation gefehlt? Wir haben in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum zusammen mit BürgerInnen vielfältige Selbstexperimente entwickelt, die helfen können. Nun geht es an die gemeinsame Umsetzung. Wenn du Lust hast, zu experimentieren oder auch einfach Interesse am Thema Klimaschutz, bist du herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung eingeladen.
05. Juli | 17–19:30 Uhr | Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Workshop "Mobiliät und Klimaschutz"
Wir laden ein zu einem Workshop, der die Frage stellt, was wir im Themenfeld Mobilität tun können, um weniger CO2-Emissionen zu produzieren. Gemeinsam knüpfen wir an die Vorschläge der Ideenwerkstatt an und entwickeln Selbstexperimente für klimafreundliche Alternativen.
26. Juli | 17–19:30 Uhr | Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Workshop "Ernährung und Klimaschutz"
Wir laden ein zu einem Workshop, der die Frage stellt, was wir im Themenfeld Ernährung tun können, um weniger CO2-Emissionen zu produzieren. Gemeinsam knüpfen wir an die Vorschläge der Ideenwerkstatt an und entwickeln Selbstexperimente für klimafreundliche Alternativen.
26. Juni | 17–19:30 Uhr | Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Workshop "Konsum und Klimaschutz"
Wir laden ein zu einem Workshop, der die Frage stellt, was wir im Themenfeld Konsum tun können, um weniger CO2-Emissionen zu produzieren. Gemeinsam knüpfen wir an die Vorschläge der Ideenwerkstatt an und entwickeln Selbstexperimente für klimafreundliche Alternativen.
12. Mai | 14–17 Uhr | Rintheimer Str. 47, 76131 Karlsruhe
Ideenwerkstatt für den Klimaschutz
Eine Einladung: Mit Kreativität und Experimentierlust klimaschonender Leben. Wir überlegen gemeinsam, welche Handlungsalternativen wir haben und welche wir selbst erschaffen können, um dem Klimawandel im Alltag etwas entgegen zu setzen. In der Werkstatt erarbeiten wir Ideen für Selbstexperimente in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Konsum, die im Herbst in der Oststadt starten und zu denen wir einladen, mitzumachen.