Ich produziere Strom

Das Experiment

Dein Strom ist selbst gemacht. Nutze die Sonnenenergie vor Ort und produziere Strom mit einem Balkonmodul oder einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.


Was muss ich genau tun?

 

Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach/Garage

  • Informiere dich, ob deine Dachfläche für Photovoltaik geeignet ist. Für Karlsruhe bietet sich hierfür das Solarkataster an: https://geoportal.karlsruhe.de/solarkataster/
  • Um den Überblick bei der Vielzahl an Möglichkeiten, Anbietern und Finanzierungsmodellen nicht zu verlieren, bietet sich ein „Eignungscheck Solar“ von der Karlsruher Energie und Klimaschutz Agentur (KEK)/ der Verbraucherzentrale an (Eigenbeteiligung 30€) (1).
  • Bei Fragen melde dich gerne bei der KEK (Karina Romanowski, romanowski@kek-karlsruhe.de , 0721/48088-28).

 

Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamiliendach (Wohnungseigentümergemeinschaft)

Wenn das Dach nicht dir allein, sondern mehreren Parteien gehört, ist es etwas komplizierter, aber keineswegs hoffnungslos! Unter folgendem Link findest du einen Entscheidungsbaum, der dir Hilfestellungen gibt, wie du auch hier zum Ziel kommst:
www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerk/pv-themen/photovoltaik-bei-wegs-wie-geht-das/


Balkonmodul
Für alle, die keinen Zugriff auf eine Dachfläche haben oder es kleiner angehen lassen wollen, gibt es die Option der Balkon- oder Fassadenmodule. Hierdurch lässt sich nicht dein kompletter Strombedarf decken, dafür ist man aber auch schon mit 300 - 500€ dabei und kann bei einem Umzug das Modul sogar mitnehmen.

  • Informiere dich über Hersteller, Preise, Varianten und wie man das Modul befestigen kann.
  • Wenn du Mieterin bist, kläre mit deinem Vermieter dein Vorhaben ab. Infos findest du hier: www.pvplug.de/faq
  • Lies dir den Erfahrungsbericht von Thomas auf unserem Blog durch (2). Er hat sich vor kurzem ein Balkonmodul zugelegt und ganz viele nützliche Infos für euch zusammengetragen.
  • Komme bei Fragen und Unsicherheiten auf uns zu.

Die Dokumentation

Zuallererst meldest du dich hier zu dem Experiment an!

Damit wir die CO2-Einsparungen deines Experiments berechnen können, musst du dokumentieren, was du genau gemacht hast.

Und das geht so:

  • Als ersten Schritt, bitten wir dich, diesen kurzen Vorher-Fragebogen auszufüllen.
  • Gib uns Bescheid, wenn du eine PV-Anlage installiert hast und teile uns auch deren Leistung über unser Online-Dokumentationstool mit.
  • Abschließend beantwortest du ein paar Fragen zu deiner Erfahrung mit dem Experiment, die du in diesem Nachher-Fragebogen findest.

Der Hintergrund

Warum führt das Experiment zu weniger CO2-Emissionen und damit zu mehr Klimaschutz?


Der Strom aus deiner Steckdose kommt teilweise von weit her. Für die Produktion, die Speicherung und den Transport des Stroms zu dir nach Hause fallen CO2-Emissionen an.

Auch wenn der deutsche Strommix immer mehr regenerative Energiequellen enthält (im Jahr 2019 rund 46%), gibt es immer noch Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke, die zu erheblichen CO2-Emissionen führen. In Abbildung 1 findest du einen Überblick über den deutschen Strommix. Knapp 40 % der Stromerzeugung ist für 100 % der dabei entstehenden CO2-Emissionen verantwortlich, die im Jahr 2019 ungefähr bei 219 Mio. t CO2 lagen (3). Der CO2-Emissionsfaktor des deutschen Strommix ist von der landesspezifischen Brennstoffzusammensetzung (Kohlenstoffgehalt und Heizwerte) abhängig und lag 2019 bei 401 g/kWh (4).
Die großen Stromkonzerne, aber auch viele kleine Betreiber und Investoren, helfen mit, neue Windräder, Solaranlagen und Wasser- und Biomassekraftwerke entstehen zu lassen. Aber fast alle von uns können die Sonnenenergie nutzen und auch selbst zu Produzenten und Konsumenten unseres eigenen Stroms werden. Dadurch muss der Strom nicht von weit her durch die Netze transportiert werden, es gibt keine Verluste unterwegs und der Anteil der Erneuerbaren Energien steigt dank dir weiter an.

 

Infolinks

Quellen

(1) https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/bei-ihnen/eignungs-check-solar/?cn-reloaded=1
(2) https://www.klimaschutzgemeinsamwagen.de/2020/09/01/gr%C3%BCner-strom-vom-eigenen-balkon/

(3) https://strom-report.de/strom
(4) www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/energieversorgung/strom-waermeversorgung-in-zahlen#Strommix

UBA 2016 : www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/co2-emissionsfaktoren_fur_fossile_brennstoffe_korrektur.pdf


Kontakt

Sarah Meyer-Soylu

sarah.meyer@kit.edu  |  +49 721 608-23993

 

Eva Wendeberg

eva.wendeberg@kit.edu  |  +49 721 608-24841

 

 

Newsletter

Anmeldung

* erforderlich